Einfache vegane Rezepte

Einfache vegane Rezepte

Hallo liebe Leserinnen und Leser! Mein Name ist Maximilian Schmid, und ich freue mich, euch heute einige meiner liebsten veganen Rezepte vorzustellen. Als passionierter Fitnesstrainer weiß ich, wie wichtig eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist, und ich bin überzeugt, dass vegane Kost einen großen Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden leisten kann. Lasst uns also direkt anfangen!

1. Vegane Frühstücksbowle

Ein guter Start in den Tag beginnt mit einem nährstoffreichen Frühstück. Hier ist ein einfaches Rezept für eine vegane Frühstücksbowle:

Zutaten:

  • 200g pflanzlicher Joghurt (z.B. Soja oder Kokosnuss)
  • 50g Haferflocken
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 Banane
  • 1 Handvoll Beeren (z.B. Himbeeren, Heidelbeeren)
  • 1 TL Ahornsirup
  • Etwas Zimt

Zubereitung:

  1. Den pflanzlichen Joghurt in eine Schüssel geben.
  2. Haferflocken, Chiasamen und den Ahornsirup hinzufügen und gut vermischen.
  3. Die Banane in Scheiben schneiden und zusammen mit den Beeren auf die Mischung legen.
  4. Mit einer Prise Zimt bestreuen und servieren.

Diese Frühstücksbowle ist reich an Ballaststoffen und liefert dir wertvolle Energie für den Tag.

2. Cremige vegane Kürbissuppe

Eine köstliche Suppe ist perfekt für kühleres Wetter. Probiert doch mal meine cremige Kürbissuppe aus!

Zutaten:

  • 1 Hokkaidokürbis
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 200ml Kokosmilch
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Hokkaidokürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen.
  4. Die Kürbiswürfel hinzugeben und kurz mitbraten.
  5. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen.
  6. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  7. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.
  8. Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Diese Suppe ist wunderbar cremig und ein echter Seelentröster.

3. Vegane Quinoa-Gemüsepfanne

Für ein schnelles und wohlschmeckendes Mittag- oder Abendessen empfehle ich euch meine Quinoa-Gemüsepfanne.

Zutaten:

  • 200g Quinoa
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 100g Kichererbsen (vorher gegart oder aus der Dose)
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt

Zubereitung:

  1. Quinoa nach Packungsanleitung kochen und beiseite stellen.
  2. Paprika, Zucchini und Karotte waschen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  4. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
  5. Das geschnittene Gemüse hinzugeben und bei mittlerer Hitze anbraten, bis es gar, aber noch bissfest ist.
  6. Die gegarten Kichererbsen hinzugeben und alles gut durchmischen.
  7. Die gekochte Quinoa in die Pfanne geben und mit den Gewürzen (Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer) abschmecken.
  8. Zum Schluss die gehackte Petersilie darüber streuen und servieren.

Diese Gemüsepfanne bringt Abwechslung und Farbe auf deinen Teller und ist zudem vollgepackt mit Nährstoffen.

4. Veganer Schokoladenkuchen

Natürlich soll auch das Dessert nicht zu kurz kommen. Hier ist mein Rezept für einen saftigen veganen Schokoladenkuchen.

Zutaten:

  • 200g Mehl
  • 50g Kakaopulver
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 200ml Mandelmilch
  • 100ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 1 EL Apfelessig

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kuchenform einfetten.
  2. Mehl, Kakaopulver, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
  3. In einer anderen Schüssel Mandelmilch, Pflanzenöl und Apfelessig verrühren.
  4. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Den Teig in die Kuchenform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  6. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Dieser vegane Schokoladenkuchen ist saftig, schokoladig und einfach unwiderstehlich.

Ich hoffe, diese Rezepte haben euch inspiriert und gezeigt, wie einfach und lecker vegane Küche sein kann. Probiert sie aus und teilt eure Ergebnisse gerne in den Kommentaren. Bis zum nächsten Mal und bleibt gesund!

Liebe Grüße,
Maximilian Schmid